Spicherer Höhen Wanderung (Frankreich) | 21.10.2018

Spicherer Höhen Wanderung (Frankreich) | 21.10.2018

Spicheren (deutsch Spichern) ist eine französische Gemeinde mit 3225 Einwohnern (Stand 1. Januar 2016) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie befindet sich direkt an der deutsch-französischen Grenze. Der Ort wurde in Deutschland und Frankreich bekannt, weil Spicheren Schauplatz der Schlacht bei Spichern des Deutsch-Französischen Kriegs von 1870/71 war.

Nach der Eingliederung Elsaß-Lothringens im Jahr 1871 errichteten die Preußen fünf Denkmäler auf den sogenannten „Spicherer Höhen“. Zwei Friedhöfe erinnern an die über tausend Toten der Schlacht bei Spicheren. Im Jahr 1934, nachdem die Region seit 1919 wieder zu Frankreich gehörte, wurde das 15 Meter hohe Kreuz zu Ehren der am 6. August 1870 gefallenen französischen Soldaten errichtet.

Quelle: Wikipedia.de

Mehr erfahren Spicherer Höhen Wanderung (Frankreich) | 21.10.2018

Litermont Gipfeltour PREMIUM | 14.10.2018

Litermont Gipfeltour PREMIUM | 14.10.2018

Der im Saarland gelegene Litermont ist ein Höhenzug von bis zu 414,2 m ü. NHN und erstreckt sich größtenteils in das Nalbacher Tal, mit kleineren Ausläufern bis nach Düppenweiler.

Die 414,2 m ü. NHN hohe Erhebung des Litermonts liegt nordöstlich von Dillingen/Saar, zwischen den Ortschaften Düppenweiler, Nalbach und Hüttersdorf. Die Erhebung ist, wie z. B. auch der Schaumberg bei Tholey, eines der zahlreichen Zeugnisse des permischen Vulkanismus im Bereich des heutigen Saar-Nahe-Berglands. Der Litermont besteht hauptsächlich aus Rhyolith, einem felsischen und daher in seiner chemischen und mineralogischen Zusammensetzung dem Granit ähnliches vulkanisches Gestein. Das Gestein besteht überwiegend aus Quarz, Glimmer und Feldspat. Der Rhyolith entstand aus einem relativ SiO2-reichen Magma bzw. einer entsprechenden Lava. Eine solche Anreicherung, auch Magmatische Differentiation genannt, findet fast ausschließlich beim Aufstieg von Magmen innerhalb einer relativ dicken Erdkruste statt.


Mehr erfahren Litermont Gipfeltour PREMIUM | 14.10.2018

Niederwalddenkmal Rüdesheim am Rhein | 03.10.2018

Niederwalddenkmal Rüdesheim am Rhein | 03.10.2018

Das Niederwalddenkmal liegt am Rand des Landschaftsparks Niederwald oberhalb der Stadt Rüdesheim am Rhein. Zu seinen Füßen befinden sich die Weinlagen des Rüdesheimer Berges.

Das Denkmal sollte an die Einigung Deutschlands 1871 erinnern. Planung und Bau dauerten insgesamt zwölf Jahre von der ersten Anregung 1871 bis zur Einweihung am 28. September 1883. Die Bauzeit betrug sechs Jahre.

Quelle: Wikipedia.de

Mehr erfahren Niederwalddenkmal Rüdesheim am Rhein | 03.10.2018

Talsperre Primstal / Stausee Nonnweiler | 30.09.2018

Talsperre Primstal / Stausee Nonnweiler | 30.09.2018

Die Primstalsperre bei Nonnweiler (Landkreis St. Wendel), Saarland und Züsch / Neuhütten (Landkreis Trier-Saarburg), Rheinland-Pfalz entstand durch die Stauung von Prims und Allbach. Ein Teil des Wassers wird statt in die Prims in die Blies umgeleitet, um den Betrieb im Kraftwerk Bexbach auch in Trockenperioden aufrechtzuerhalten.

Die Einleitung in die Blies erfolgt nach dem Durchlauf durch ein Wasserkraftwerk bei Gronig. Gebaut wurde sie in zwei Bauphasen von 1973 bis 1975 und von 1977 bis 1982 vom Talsperrenverband Nonnweiler. Die Prims ist ein Nebenfluss der Saar.

Mehr erfahren Talsperre Primstal / Stausee Nonnweiler | 30.09.2018

Keltenring / Ringwall Otzenhausen | 30.09.2018

Keltenring / Ringwall Otzenhausen | 30.09.2018

Der Ringwall von Otzenhausen (volkstümlich auch Hunnenring genannt) ist eine mächtige keltische Befestigungsanlage (Oppidum) am Hang des Dollberges bei Otzenhausen, einem Ortsteil der Gemeinde Nonnweiler im nördlichen Saarland nahe der Primstalsperre.

Quelle: wikipedia.de

Mehr erfahren Keltenring / Ringwall Otzenhausen | 30.09.2018

Höhenhalde Göttelborn (Tour 2) | 16.09.2018

Höhenhalde Göttelborn (Tour 2) | 16.09.2018

Im Jahr 2002 wurde die Grube Göttelborn endgültig geschlossen. In den folgenden Jahren wurde die dortige Bergehalde für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Wir haben am Fuß der Halde geparkt, direkt am Ortseingang Göttelborn ab der L127. Von hier aus gehen verschiedene Wege über unterschiedliche Höhenebenen ansteigend nach oben.
Der Haldenweiher dient als Rückzugsort für Wildvögel aller Art und ist daher eingezäunt. Ein Besuch der Halde ist in der prallen Sonne nicht zu empfehlen da der schwarze Haldenboden sich sehr schnell aufheizt.

Mehr erfahren Höhenhalde Göttelborn (Tour 2) | 16.09.2018

Höhenhalde Göttelborn (Tour 1) | 08.09.2018

Höhenhalde Göttelborn (Tour 1) | 08.09.2018

Im Jahr 2002 wurde die Grube Göttelborn endgültig geschlossen. In den folgenden Jahren wurde die dortige Bergehalde für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Wir haben am Fuß der Halde geparkt, direkt am Ortseingang Göttelborn ab der L127. Von hier aus gehen verschiedene Wege über unterschiedliche Höhenebenen ansteigend nach oben.
Der Haldenweiher dient als Rückzugsort für Wildvögel aller Art und ist daher eingezäunt.
Ein Besuch der Halde ist in der prallen Sonne nicht zu empfehlen da der schwarze Haldenboden sich sehr schnell aufheizt.

Höhenhalde Göttelborn

Mehr erfahren Höhenhalde Göttelborn (Tour 1) | 08.09.2018

Biosphärenreservat Bliesgau | 02.09.2018

Biosphärenreservat Bliesgau | Biotop Beeden | 02.09.2018

Das Dorf befindet sich kurz vor der Stadt Homburg.
Am südlichen Dorfrand liegt, nahe an der Blies, das Vogelschutzgebiet „Biotop Beeden“. Die Fläche umfasst ca. 130 ha und beheimatet unter anderem Weißstörche, Wasserbüffel und Heckrinder.
Natürlich sind auch eine Menge andere Wasservogel zu beobachten wie Graureiher, Nil- und Graugänse.

Biospährenreservat Beeden

Mehr erfahren Biosphärenreservat Bliesgau | 02.09.2018

Jägersburger Weiher | 19.08.2018

Blumengarten Bexbach & Gulliverwelt | 19.08.2018

Blumengarten Bexbach & Gulliverwelt | 19.08.2018

Zwischen den saarländischen Städten Neunkirchen und Homburg liegt das Städtchen Bexbach. Hier befindet sich der gleichnamige Blumengarten. Dieser ist parkartig angelegt, und lädt zu einem kleinen Spaziergang ein (max. 1km). Er ist nicht groß, dafür beherbergt er aber die „Gulliver Welt 2.0“.

„Gulliver Welt, was ist das?“. Berühmte Bauwerke und Sehenswürdigkeiten hat man als Modelle bzw. Exponate förmlich geschrumpft und im Park ausgestellt. Big Ben, der Eifelturm, die Christusstatur von Rio de Janeiro, Vatikan Stadt ….

Mehr erfahren Blumengarten Bexbach & Gulliverwelt | 19.08.2018